Therapeutische Nachsorge-WG Peiting-Herzogsägmühle
In unseren therapeutischen Wohngruppen finden Jugendliche ein Zuhause auf Zeit, Stabilität, Halt und Sicherheit.

Die therapeutische Nachsorgegruppe Herzogsägmühle bietet Platz für 6 junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren. Sie ist primär als anschließendes therapeutisches Betreuungsangebot für schwer psychisch erkrankte Jugendliche mit entsprechenden psychiatrischen Diagnosen aus der Jugendrehabilitation des Fachbereichs „Menschen mit seelischer Erkrankung“ konzipiert. Externe Anfragen sind jedoch ebenfalls möglich.
Die Wohngruppe befindet sich in einem großzügigen Einfamilienhaus auf dem Gelände von Herzogsägmühle und ist von einem Garten mit Grillplatz und einer Rasenfläche umgeben. Die Jugendlichen wohnen in Einzelzimmern. Im Anbau befindet sich ein Bastel-/ Kreativraum. Der Konferenzraum im Nebengebäude kann für Gruppenaktivitäten, ein Fußball-, ein Volleyballplatz und eine Minigolfanlage in unmittelbarer Nähe zum Haus zur Freizeitgestaltung genutzt werden.
Der Gruppe steht ein Kleinbus für Ausflüge und notwendige Fahrten zur Verfügung, den die Jugendlichen auch für unterschiedliche Freizeitaktivitäten nutzen können.
Der alltägliche lebenspraktische Bedarf kann sowohl in Peiting als auch in Schongau und Herzogsägmühle gedeckt werden. Es stehen ein Hallen- und Freibad, Eisporthallen, Kinos, eine Bücherei und diverse Sportvereine zur Verfügung. Außerdem bietet das Freizeit- und Bildungswerk von Herzogsägmühle unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Auswahl an. Die Umgebung lädt zu Radtouren und Wanderungen ein. Flüsse, Seen und die nahe liegenden Berge bieten vielfältige Möglichkeiten für erlebnispädagogische Aktivitäten. Es gibt eine Bahnanbindung nach Schongau und Weilheim, mit Anschlüssen nach Augsburg und München. Somit können alle Jugendlichen selbstständig mit dem Zug Heimfahrten antreten.
Die therapeutische Nachsorgegruppe soll den betroffenen Jugendlichen eine möglichst hohe Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben ermöglichen und sie im Verlauf der Maßnahme befähigen - soweit möglich - selbstständig die krankheitsbedingten Beeinträchtigungen im Alltag auszugleichen.
Diakonie München und Oberbayern
Therapeutische Nachsorge-Wohngruppe Herzogsägmühle
Zuständiger Fachdienst:
Wolfgang Harnisch
T (08861) 21 93 67
Die Aufnahme in eine therapeutische Wohngruppe erfolgt in der Regel durch eine Anfrage des Jugendamtes. Danach bieten wir ein Aufnahmegespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und als Entscheidungshilfe, ob eine Aufnahme in Frage kommt. Auf Wunsch kann ein Probewohnen vereinbart werden. Nach einer Bedenkzeit kann die Eingewöhnungsphase beginnen. Im Anschluss legen wir gemeinsam einen Stufenplan für die kommenden Monate fest.
Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 21 Jahren, die im Anschluss an einen Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einer weiteren intensiven pädagogischen und therapeutischen Begleitung bedürfen, oder Kinder und Jugendliche, die aus anderen Gründen einen sehr beziehungsintensiven und geschützten Rahmen benötigen.
Damit ist unser Angebot insbesondere passend für Heranwachsende mit folgenden Diagnosen und Problembereichen, die erfahrungsgemäß entsprechend § 35 a SGB VIII als „seelisch behindert"' eingestuft werden:
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrFür Jugendliche und junge Erwachsene von 16 - 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür junge Erwachsene (m/w/d) ab 17 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrFür Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.