Heilpädagogische Wohngruppe Jungen 1 und 2 Peiting
Bei uns finden Jungen ein Zuhause, Unterstützung und Hilfe in einer familienähnlichen Gemeinschaft.

Unsere Heilpädagogische Wohngruppe Jungen 1 liegt in einem großzügigen Wohnhaus der Gemeinde Peiting mit großem Garten. Der Garten lädt zum Draußensitzen und Grillen sowie zu weiteren Aktivitäten wie gemeinsame Gartenarbeit oder spielerischen Aktivitäten ein. Bei uns leben jeweils 8 Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren jeweils in einem Einzelzimmer. Sie finden bei uns Hilfe und Unterstützung sowie Geborgenheit und ein Zuhause. Aufgrund unterschiedlicher Problemlagen und familiärer Belastungssituationen können sie vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in ihrem bisherigen Umfeld leben. Das Haus verfügt über ein Büro, ein großes Wohn- und Esszimmer, eine Küche, eine Speisekammer, Kellerräume, eine Waschküche sowie zwei Bäder für die jungen Menschen.
Der alltägliche lebenspraktische Bedarf kann sowohl in Peiting als auch in Schongau und Herzogsägmühle gedeckt werden. Es stehen Hallen- und Freibäder, Eisporthallen, Kinos, eine Bücherei und diverse Sportvereine zur Verfügung. Außerdem bietet das Freizeit- und Bildungswerk in Herzogsägmühle unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Auswahl an. Die Umgebung lädt zu Radtouren und Wanderungen ein. Flüsse, Seen und die nahe liegenden Berge bieten vielfältige Möglichkeiten für erlebnispädagogische Aktivitäten. Es gibt eine Bahnanbindung nach Schongau und Weilheim, mit Anschlüssen nach Augsburg und München. Somit können alle Jugendlichen selbstständig mit dem Zug Heimfahrten antreten.
Unser Team unterstützt die Jungen auf dem Weg zurück in die Familie oder in ein selbstverantwortliches Leben. Dabei arbeiten wir, wenn möglich eng mit ihren Eltern und vertrauten Bezugspersonen zusammen.
Diakonie München und Oberbayern
Heilpädagogische Wohngruppe Jungen 1 Peiting
86971 Peiting
Cornelia Merten-Roscher
T (08861) 21 91 03
Diakonie München und Oberbayern
Heilpädagogische Wohngruppe Jungen 2 Peiting
86971 Peiting
Dieter Kastenhuber
T (08861) 21 92 95
Den ersten Schritt zur Aufnahme in eine der Wohngruppen macht das zuständige Jugendamt, das eine Anfrage an die Einrichtung stellt. Um sich gegenseitig kennenzulernen, findet ein Aufnahmegespräch statt, an dem neben dem Kind bzw. der Jugendlichen und ihren Eltern auch eine Ansprechperson des Jugendamts teilnimmt.
Danach folgt eine Entscheidungsphase für Familie, Jugendamt und Einrichtung. Vor Ort entscheidet dann das pädagogische Team über einen Einzug in die Gruppe. Wenn nötig, kann ein Probewohnen vereinbart werden.
Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrFür Jugendliche und junge Erwachsene von 16 - 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür junge Erwachsene (m/w/d) ab 17 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrFür Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.