Systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora
Systemisch handeln, gemeinsam wachsen

Unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora befindet sich in Feldkirchen in einer Doppelhaushälfte mit eigenem Garten. Wir nehmen 8 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf, die aufgrund verschiedener Problemlagen und Belastungssituationen vorübergehend nicht in ihrer Familie leben können. Die Wochenenden und teilweise die Ferien verbringen die Kinder bei ihren Familien.
Jedes Kind erhält hier die individuelle Förderung, die auf seine spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen abgestimmt ist. Alle Einrichtungendes nahen gelegenen Stammhauses, wie zum Beispiel das große Außengelände, der Bewegungsraum und die Therapieangebote können mit genutzt werden.
Ein wichtiger Bestandteil ist die systemische Familienarbeit, deshalb sollen die Eltern eng mit in die Betreuung eingebunden werden. Ziel ist es, die Beziehungen der Familienmitglieder so zu stärken, dass eine Rückführung in die Familie möglich wird.
Diakonie München und Oberbayern
Systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora
Münchner Straße 16
81829 Feldkirchen
T (089) 90 19 93 50
Platzanfragen
Bitte richten Sie Ihre Anfragen für Plätze in unserer 5-Tage-Gruppe an:
Den ersten Schritt zur Aufnahme in unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe macht das zuständige Jugendamt, das eine Anfrage an die Einrichtung stellt. Um sich gegenseitig kennenzulernen, findet ein Aufnahmegespräch statt, an dem neben dem Kind bzw. dem*der Jugendlichen und seinen Eltern auch eine Ansprechperson des Jugendamts teilnimmt.
Danach folgt eine Entscheidungsphase für Familie, Jugendamt und Einrichtung. Sollten sich alle Beteiligten eine Aufnahme vorstellen können, folgt ein weiterer Termin bei dem das Kind bzw. *der Jugendliche in die Gruppe zum Schnuppern eingeladen wird. Gleichzeitig findet mit den Eltern ein Gespräch statt. Wenn nötig, kann ein Probewohnen vereinbart werden. Nach diesem Prozess wird gegebenenfalls der konkrete Aufnahmetermin vereinbart.
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, gemischtgeschlechtlich.
Unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe ist an den Wochenenden und teilweise in den Ferien geschlossen.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrFür Jugendliche und junge Erwachsene von 16 - 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür junge Erwachsene (m/w/d) ab 17 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrFür Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.