Systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora

Unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora befindet sich in Feldkirchen in einer Doppelhaushälfte mit eigenem Garten. Wir nehmen 8 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf, die aufgrund verschiedener Problemlagen und Belastungssituationen vorübergehend nicht in ihrer Familie leben können. Die Wochenenden und teilweise die Ferien verbringen die Kinder bei ihren Familien.

Jedes Kind erhält hier die individuelle Förderung, die auf seine spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen abgestimmt ist. Alle Einrichtungendes nahen gelegenen Stammhauses, wie zum Beispiel das große Außengelände, der Bewegungsraum und die Therapieangebote können mit genutzt werden.

Ein wichtiger Bestandteil ist die systemische Familienarbeit, deshalb sollen die Eltern eng mit in die Betreuung eingebunden werden. Ziel ist es, die Beziehungen der Familienmitglieder so zu stärken, dass eine Rückführung in die Familie möglich wird.

Diakonie München und Oberbayern

Systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe Villa Lumora
Münchner Straße 16
81829 Feldkirchen

T (089) 90 19 93 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Platzanfragen

Bitte richten Sie Ihre Anfragen für Plätze in unserer 5-Tage-Gruppe an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufnahmeverfahren

Den ersten Schritt zur Aufnahme in unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe macht das zuständige Jugendamt, das eine Anfrage an die Einrichtung stellt. Um sich gegenseitig kennenzulernen, findet ein Aufnahmegespräch statt, an dem neben dem Kind bzw. dem*der Jugendlichen und seinen Eltern auch eine Ansprechperson des Jugendamts teilnimmt.

Danach folgt eine Entscheidungsphase für Familie, Jugendamt und Einrichtung. Sollten sich alle Beteiligten eine Aufnahme vorstellen können, folgt ein weiterer Termin bei dem das Kind bzw. *der Jugendliche in die Gruppe zum Schnuppern eingeladen wird. Gleichzeitig findet mit den Eltern ein Gespräch statt. Wenn nötig, kann ein Probewohnen vereinbart werden. Nach diesem Prozess wird gegebenenfalls der konkrete Aufnahmetermin vereinbart.

Unsere Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, gemischtgeschlechtlich.

Unsere Ziele

  • Die Kinder und Jugendlichen sollen eine stabile Persönlichkeit entwickeln, so dass die Rückkehr in die Familie – oder gegebenenfalls ein selbständiges Leben – möglich ist.
  • Ein wieder tragfähiges Familiensystem entwickelt sich.
  • Traumatische Erlebnisse, emotionale Probleme und Entwicklungsdefizite bearbeiten wir gemeinsam mit dem Kind bzw. Jugendlichen.
  • Das Kind oder der Teenager entwickelt ein gesundes Selbstwertgefühl.
  • In der Gruppe lernt das Kind einen guten Umgang mit seinen Mitmenschen und lernt wie man Konflikte angemessen austrägt
  • Gemeinsam mit dem Kind arbeiten wir an problematischen Verhaltensweisen, zum Beispiel Schulschwänzen oder Aggressionen und fördern einen angemessenen Bildungsabschluss.
  • Die Wohngruppe bietet ein ideales Umfeld, um lebenspraktische Fertigkeiten zu erlernen.
  • Die Familie erhält eine vorübergehende Entlastung von der Erziehungsverantwortung und kann ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern

Unser Angebot

  • Wir bieten ein einen klar strukturierten Gruppenalltag mit altersadäquaten Anforderungen für die Kinder und Jugendlichen.
  • Grundlage für den Erfolg ist die einfühlsame und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Kind und den Pädagog*innen. Unterstützend ist hierbei ein Bezugspädagogensystem.
  • Unter Einbeziehung systemischer Aspekte und Methoden können soziale Fähigkeiten im gruppendynamischen Setting erweitert werden.
  • Wir fördern individuelle Ressourcen und Lösungsansätze durch regelmäßige Gespräche.
  • Das Kind bekommt Hilfe bei individuellen Lern-und Leistungsschwierigkeiten.
  • Wir bieten Gruppenaktivitäten und Ferienfreizeiten an. Wenn möglich können bisher besuchte Vereine weiterhin genutzt werden oder auch örtliche Freizeitaktivitäten besucht werden.
  • Wir arbeiten mit verhaltenstherapeutischen Verfahren, etwa den sogenannten Verstärkerprogrammen.
  • Psychologische oder pädagogische Fachdienste führen Einzeltherapien und systemisch orientierte Elterngespräche durch. Die Jugendlichen besuchen auch Therapeuten außerhalb der Einrichtung.
  • Ein besonderes Augenmerk ist für uns die enge Zusammenarbeit mit den Familien. Wir unterstützen die Familien, damit sie baldmöglichst die volle Erziehungsverantwortung wieder übernehmen können.
  • Wir fördern den Austausch mit anderen betroffenen Eltern, in dem wir 4 bis 6 Wochenendaktionen im Jahr anbieten.
  • Unsere Teams arbeiten ebenso mit allen relevanten Stellen zusammen, wie z.B. Schulen, Therapeuten, Jugendämter etc.
  • Wir bieten Projekte wie Ernährungsberatung, Suchtprävention oder soziale Kompetenztrainings an.

Unsere systemisch orientierte 5-Tage-Gruppe ist an den Wochenenden und teilweise in den Ferien geschlossen.


Hier finden Sie uns