Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Unterstützung, Beratung und Förderung in Schulen

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte, an dem Kinder viel Zeit verbringen. Nicht immer ist das Schulleben einfach. Damit ein besseres Miteinander im Schulalltag entsteht, braucht es manchmal Unterstützung und Beratung für Schüler*innen und ihre Bezugspersonen. Schulsozialarbeit und Jugendarbeit an Schulen trägt zu einem konstruktiven Schüler*innenklima bei und gestaltet den Schulort als Lebensraum positiv mit.
Während das Angebot der Schulsozialarbeit allen Schüler*innen der jeweiligen Schulen offensteht und somit auch präventiven Charakter hat, spricht JaS (Stadt München) bzw. KJSA (München Landkreis) gezielt Schüler*innen mit sozialer Benachteiligung und/oder individueller Beeinträchtigung an.
Diakonie München und Oberbayern
Schulsozialarbeit/JaS – Stadt München
Oselstraße 31
81245 München
T (089) 89 60 77 12
M (0151) 62 67 39 49
An folgenden Schulen sind wir mit eigenen Büros vor Ort, um Schüler*innen und ihre Bezugspersonen unkompliziert zu unterstützen:
Grafinger Straße 71
81671 München
T (089) 40 28 79 76 27
schulsozialarbeit-grafinger@diakonie-muc-obb.de
Schererplatz 3
81241 München
T (089) 35 71 88 819
M (0177) 147 90 46
jas-scherer@diakonie-muc-obb.de
Peslmüllerstraße 8
81243 München
T (01575) 116 39 38
jas-peslmuellerstrasse@diakonie-muc-obb.de
Emmy-Noether-Straße 5
80992 München
T (0157) 55 57 54 89
schulsozialarbeit-emmy-noether@diakonie-muc-obb.de
Grundschule an der Ammer
Lohgasse 17
82362 Weilheim
Stephanie Weber
T (0881) 39 46 40 31
stephanie.weber@herzogsaegmuehle.de
Das JaS-Büro befindet sich im Erdgeschoss.
Sprechzeiten sind Montag bis Donnerstag, jeweils vormittags
Josef-Zerhoch-Grundschule Peißenberg
Stefanie Mendla und Alena Toth
Pestalozzistraße
482380 Peißenberg
T (01511) 68 86 716
stefanie.mendla@herzogsaegmuehle.de
alena.toth@herzogsaegmuehle.de
Das JaS-Büro befindet sich im Erdgeschoss Raum E13 schräg gegenüber dem Büro der Schulleitung. Sprechzeiten sind zu Schulzeiten Montag bis Freitag, jeweils vormittags und nach Vereinbarung.
Mittelschule Peiting
Sabine Walser
Ludwigstraße 4a
86971 Peiting
T (08861) 25 03 31
sabine.walser@herzogsaegmuehle.de
Das JaS-Büro befindet sich im Hauptgebäude im zweiten Stock, direkt über dem Büro der Schulleitung. Sprechzeiten sind Dienstag bis Freitag, jeweils vormittags.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrFür Jugendliche und junge Erwachsene von 16 - 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür junge Erwachsene (m/w/d) ab 17 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrFür Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.