Kooperative Ganztagsbildung (KoGa)
Wir sind Träger von derzeit vier KoGa-Standorten in München. KoGa ist ein wegweisendes, flexibles und nachhaltiges Ganztagsmodell für Kinder im Grundschulalter. Die Kooperative Ganztagsbildung vereint die Vorteile der pädagogischen Qualität in Hort und Tagesheim mit der zeitlichen Flexibilität der Mittagsbetreuung.
Unsere Zielgruppe
Alle Schüler*innen der jeweiligen Schulen.
Diakonie München und Oberbayern
Ganztagsbildung (Bereichsleitung)
Oselstraße 31
81245 München
Unsere Standorte + Kontaktdaten
An folgenden Grundschulen bieten wir Kooperative Ganztagsbildung an:
Kooperative Ganztagsbildung
Helmut-Schmidt-Allee 45
81249 München
T (089) 23 36 52 11
f (089) 23 36 52 12
https://www.gs-freiham.de/anmeldung/koga-anmeldung
Kooperative Ganztagsbildung
Oberföhringer Straße 224
81925 München
T (089) 55 32 09 83
https://gsofoe.edupage.org/a/kooperative-ganztagsbildung
Kooperative Ganztagsbildung
Aubinger Allee 152
81248 München
T (089) 23 36 62 77
M (0151) 42 49 85 34
Kooperative Ganztagsbildung
Emmy-Noether-Straße 5
80992 München
Unsere Ziele
Gemeinsam mit den Lehrkräften der Schulen verfolgen wir folgende Ziele:
- Jedes Kind wird gefördert.
- Jedes Kind bekommt die Unterstützung, die es braucht.
- Alle Kinder gestalten mit.
Unser Angebot
- Ganztagsplatzgarantie für alle ersten Klassen in der flexiblen Variante (Garantie gilt bis zum Tag der Schuleinschreibung, Mitte März)
- Bei finanziellen Schwierigkeiten unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung auf Einkommensberechnung beim Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München oder dem Antrag auf Teilhabe beim Jobcenter.
- Betreuung an Schultagen bis maximal 18 Uhr
- Wir stehen Ihnen in akuten Krisen zur Seite.
- Individuelle und bedarfsorientierte Buchungszeiten (festgelegt für ein Schuljahr)
- Wir stehen Ihnen in akuten Krisen zur Seite.
- Frisches und abwechslungsreiches Mittagessen
- Lern-und Übungszeit für Hausaufgaben
- Buntes und interessenförderndes Freizeitprogramm
- Hohe Betreuungsqualität durch den Einsatz von pädagogischen Fach-und Ergänzungskräften
- Enge Zusammenarbeit mit der Schule
- Vielseitige Ferienbetreuung als zusätzliches Angebot fast ganzjährig
Die zwei Varianten der Kooperativen Ganztagsbildung
Rhythmisiert- Kombiniert mit der Ganztagsklasse
- Ermöglicht eine Betreuung an den Randzeiten zwischen 16.00 und 18.00 Uhr (freitags ab 13.00 Uhr)
- Flexibilität einzelne Tage oder Stunden zu buchen (festgelegt für ein Schuljahr)
- Betreuungszeit inklusive Mittagsverpflegung
- Kombiniert mit dem Regelunterricht am Vormittag
- Abwechslungsreiche pädagogische Angebote und spannende Projekte bis maximal 18 Uhr
- Verlässliche Hausaufgabenbetreuung
- Betreuungszeit inklusive Mittagsverpflegung (Aufsicht durch pädagogische Mitarbeitende)
- Flexibilität einzelne Tagen oder Stunden zu buchen (festgelegt für ein Schuljahr)
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm kann in beiden Varianten dazu gebucht werden.
Weitere Informationen zur Kooperativen Ganztagsbildung erhalten Sie unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/kooperativer-ganztag.html