Tagesstrukturmaßnahme Phoenix – eigene Fähigkeiten entdecken.

Phoenix ist

  • ein schulbegleitendes Angebot
  • ein tagesstrukturierendes Angebot
  • eine Maßnahme zur Klärung für weiterführende Angebote (z. B. Ausbildungsfähigkeit für Jugendliche aus Wohngruppen und Belastungserprobung für BVB)

In enger Anbindung und Kooperation mit der Stütz- und Förderklasse der Alfons-Brandl-Schule Herzogsägmühle bietet Phoenix ein ergänzendes Beschulungsangebot. Ziel ist die schrittweise Eingliederung in den regulären Schulablauf bzw. den geplanten Klassenverband.

Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, aber derzeit nicht ausbildungsfähig, bieten wir verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. in der Holz- oder Metallwerkstatt, im Farb- und Bastelraum oder Gartenarbeiten, Mithilfe bei Umzügen usw.

Die jungen Menschen bekommen die Freiheit, erstmal so zu sein, wie sie sind. Dabei bietet PHOENIX ihnen den Rahmen, sich in ihrer eigenen Geschwindigkeit wahrzunehmen, um sich dann weiterentwickeln können


Phoenix Info-Faltblatt (PDF)
Konzeption Phoenix (PDF)

Tagesstruktur Phoenix

Fachdienst
Dieter Kastenhuber
T (08861) 21 92 95
F (08861) 21 943 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Team
Evelin Schneider, Andreas Jorde, Robert Neupfleger
T (08861) 21 94 98
F (08861) 21 94 324
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wann sind wir für Sie da?

Montag bis Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr

Aufnahmeverfahren

Externen Anfragen richten sich an den zuständigen Fachdienst von PHOENIX. Benötigt ein/eine Schüler*in ein ergänzendes Beschulungsangebot, läuft die Anfrage über die Stütz- und Förderklasse der Alfons-Brandl-Schule Herzogsägmühle. Bei Vorliegen aller relevanten Unterlagen wird ein Vorstellungsgespräch angeboten, in dem sich alle am Prozess Beteiligten kennen lernen und detailliert zum Hilfebedarf austauschen.

Unsere Zielgruppe

Unser Angebot besteht für Jugendliche und jungen Erwachsene (w/m/x) im Alter 12 bis 21 Jahren

  • die in unseren Wohngruppen Probe wohnen
  • die noch nicht schul- oder ausbildungsfähig sind
  • die vorübergehend nicht beschult werden können (siehe Stütz- und Förderklasse)
  • die an eine Tagesstruktur herangeführt werden sollen
  • die ein längerfristiges Praktikum benötigen
  • die noch keinen Ausbildungsplatz haben

Unsere Ziele

  • Gewöhnung an eine Tagesstruktur
  • Verbesserung des Arbeits- und Sozialverhaltens durch gezielte Rückmeldungen aufgrund von Beobachtungen
  • Aufbau persönlicher Belastbarkeit
  • berufliche Orientierung durch Praktika in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
  • Anbahnung der Ausbildungsfähigkeit
  • Krisenintervention
  • Entdecken eigener Ressourcen
  • schrittweise Eingliederung in den regulären Schulablauf, bzw. den geplanten Klassenverband

Unsere Angebote

Die täglichen Angebote finden in verschiedenen Bereichen statt, u.a. ist folgendes möglich:

  • praktische Tätigkeiten in den verschiedenen Werkräumen (Holz, Metall oder Kreativraum) oder Beschäftigungen außer Haus (Gartengestaltung und Pflege, Wagenpflege, etc.).
  • Unterweisung an Werkzeugen und Maschinen - sensibel machen für Arbeitssicherheit
  • lebenspraktische Einheiten wie z.B. Kochen (Rezepte heraussuchen, einkaufen, kochen), und Backen, Wäsche sortieren und waschen
  • schulische Hilfen – Möglichkeit zum Lernen (in Verbindung mit der Alfons-Brandl-Schule Herzogsägmühle)
  • Diskussionen, Informationen zum aktuellen Tagesgeschehen in unserer wöchentlichen „schlauen Stunde“
  • beraten und informieren über die versch. Berufsmöglichkeiten in Herzogsägmühle sowie Vermittlung von internen Praktika über die Berufsberatung Herzogsägmühle
  • Dokumentation über das tägliche Arbeits- und Sozialverhalten der Teilnehmer
  • Bewegungsangebote wie z.B. Fußball spielen, Bogenschießen, Gesellschaftsspiele, etc.