Tagesstrukturmaßnahme Phoenix
Für Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.

Phoenix ist
In enger Anbindung und Kooperation mit der Stütz- und Förderklasse der Alfons-Brandl-Schule Herzogsägmühle bietet Phoenix ein ergänzendes Beschulungsangebot. Ziel ist die schrittweise Eingliederung in den regulären Schulablauf bzw. den geplanten Klassenverband.
Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, aber derzeit nicht ausbildungsfähig, bieten wir verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. in der Holz- oder Metallwerkstatt, im Farb- und Bastelraum oder Gartenarbeiten, Mithilfe bei Umzügen usw.
Die jungen Menschen bekommen die Freiheit, erstmal so zu sein, wie sie sind. Dabei bietet PHOENIX ihnen den Rahmen, sich in ihrer eigenen Geschwindigkeit wahrzunehmen, um sich dann weiterentwickeln können
Tagesstruktur Phoenix
Fachdienst
Dieter Kastenhuber
T (08861) 21 92 95
F (08861) 21 943 60
Team
Evelin Schneider, Andreas Jorde, Robert Neupfleger
T (08861) 21 94 98
F (08861) 21 94 324
Wann sind wir für Sie da?
Montag bis Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Externen Anfragen richten sich an den zuständigen Fachdienst von PHOENIX. Benötigt ein/eine Schüler*in ein ergänzendes Beschulungsangebot, läuft die Anfrage über die Stütz- und Förderklasse der Alfons-Brandl-Schule Herzogsägmühle. Bei Vorliegen aller relevanten Unterlagen wird ein Vorstellungsgespräch angeboten, in dem sich alle am Prozess Beteiligten kennen lernen und detailliert zum Hilfebedarf austauschen.
Unser Angebot besteht für Jugendliche und jungen Erwachsene (w/m/x) im Alter 12 bis 21 Jahren
Die täglichen Angebote finden in verschiedenen Bereichen statt, u.a. ist folgendes möglich:
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrFür Jugendliche und junge Erwachsene von 16 - 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür junge Erwachsene (m/w/d) ab 17 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrFür Kinder und Jugendliche, die nicht schul- oder ausbildungsfähig sind.
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.