LebensRäume
Familien stark machen – das ist das Ziel der LebensRäume. Wir beraten, begleiten und unterstützen Familien, bei denen mindestens ein Elternteil von akuter Krise oder psychischer Erkrankung betroffen ist, unmittelbar, unbürokratisch, konkret und kostenfrei.
Unser antragsunabhängiges, niederschwelliges Angebot hilft Kindern und Eltern unmittelbar auf sämtlichen Präventionsebenen. So können wir unkonventionell und nachhaltig auf individuelle Problematiken eingehen und zeitnah helfen.
Postkarte zum Herunterladen (PDF)
Diakonie München und Oberbayern
LebensRäume – Familien stark machen
Fritz-Reuter-Straße 6
81245 München
Unsere Öffnungszeiten
Di |
12 - 19 Uhr |
Mi |
12 - 19 Uhr |
Do |
12 – 19 Uhr |
Fr |
11 – 18 Uhr |
Sa |
10 - 15 Uhr |
So |
Ruhetag |
Mo |
Ruhetag |
Unsere Zielgruppe:
Intrafamiliär belastete Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren, die…
- Intrafamiliär belastete Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren, die…
- teilweise selbst sozial isoliert sind
- mit sich, anderen oder in Gruppen einfach nicht gut klar kommen
- Zugehörigkeit, Partizipation und Anschluss suchen
- sich nach Jemanden sehnen, der zuhören und helfen kann
- auch außerhalb der digitalen Welt, in die sie sich flüchten, einmal etwas erleben möchten
- motiviert sind positiv etwas an ihrem Leben zu ändern
Aufgrund multifaktorieller Gründe (Krise, Erschöpfung, psychische Erkrankung, uvm.) belastete Eltern, die…
- bereits eine Krankheitseinsicht zeigen
- Unterstützungsbedarf vorweisen und Änderungsmotivation mitbringen
- sich mit ihren Problemen alleine gelassen oder sich einfach einsam fühlen
- denen anderenorts oftmals wenig Verständnis entgegen gebracht wird oder sie sich unverstanden fühlen
- Zugehörigkeit, Partizipation und Anschluss suchen
- sich Integration und Inklusion wünschen
- aktiv das Leben wieder in die Hand nehmen möchten
Unsere Ziele
Ziele für die Eltern:
- Teilhabe, Zugehörigkeit
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Aufbau von Sozial, Selbst und Sachkompetenz
- Progressive soziale Belastbarkeit
- individuelle Unterstützung & Befähigung
- Vermittlung alltagspraktischer Themen (Ausflüge, Ernährung, Kreativität, u.v.m.)
- Tagesstrukturierung und Lebensfreude
- Vermeidung künftiger Klinikaufenthalte
- Vernetzung kompetenter Unterstützungsangebote
- mentale Stabilisierung, Vertrauen und sicherer Ort
- U.v.m.
Ziele für die Kinder und Jugendlichen:
- Altersadäquate Zugehörigkeit / positives Feedback der Peer
- Aufbau v. Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit
- Psychoedukation und Verständnis vs dem Erkrankungsbild der Eltern
- Abwechslung, Flexibilität und Tagesstruktur
- Aufklärung altersrelevanter Themen
- Korrigierende Beziehungserfahrung
- Unmittelbare Unterstützung in sämtlichen Lebenslagen und Krisenfällen
- Vorhaltung eines realen „sicheren Ortes“
- Mentale Stabilisierung und Wachstum
Unser Angebot
Familien finden bei uns:
- Beratung im Rahmen eines Erstgesprächs, um unsere Angebote kennenzulernen und gemeinsam die Bedarfe zu ermitteln
- Einzelberatung in Form einer täglich stattfindenden offenen Sprechstunde, Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche
- Informationsveranstaltungen für Eltern zu Themen wie Erziehungsstärkung und Stressmanagement, Alltagsentlastung
- Kreativangebote sowie Raum für Begegnung durch gemeinsames Kochen, Essen und gemeinsame Projekte
- Qualitative Familienzeit durch Ausflüge und mehrtägige Familienfreizeiten
Alle Angebote werden von qualifizierten pädagogischen Fachkräften durchgeführt, die Zusatzausbildungen für Familien mit psychisch krankem Elternteil haben.