Ambulante Familienhilfen Kempten

Nach dem Motto "Weg vom Problem – hin zur Lösung" begleiten und unterstützen wir Familien, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und ermutigen diese, Ressourcen zu entdecken und Lösungen zu entwickeln.

Wir

  • beraten und unterstützen Sie aufsuchend in Ihrem Alltag
  • erarbeiten gemeinsam mit Ihrer Familie Lösungswege
  • unterstützen Sie als Eltern, Ihren Familienalltag zu strukturieren
  • entwickeln passgenaue Hilfsangebote für Ihre Familie
  • beraten zu Partnerschaft und Familienbeziehungen
  • stellen Ihre Stärken und Ressourcen in den Mittelpunkt
  • ziehen sozialräumliche Ressourcen zu Ihrer Unterstützung mit ein

Wir sind erfahrene Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Erlebnispädagog*innen, systemische Berater*innen und Familientherapeut*innen, Berater*innen (Coaches) für die Neue Autorität. Wo es sinnvoll ist, arbeiten wir in Co-Arbeit.

Die unten dargestellten Angebote sind als Hilfen zur Erziehung für Familien kostenfrei. Eine vorherige Antragstellung beim zuständigen Jugendamt ist nötig.

Diakonie München und Oberbayern

Ambulante Familienhilfen Kempten
Bahnhofstraße 15
87435 Kempten

Michael Kuhn
Teilbereichsleitung Ambulante Familienhilfen

T (0151) 42 66 10 38
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Zielgruppe

Eltern mit ihren Kindern, bei Bedarf auch über die Volljährigkeit hinaus, in Kempten und den umliegenden Landkreisen und kreisfreien Städten.

Unser Angebote

Wir sind systemische Familientherapeut*innen und Berater*innen für Neue Autorität und bieten individuelles Elterncoaching in einer vertrauensvollen Atmosphäre und einem geschützten Rahmen. Wir erarbeiten passgenaue Interventionen nach dem Konzept der Neuen Autorität (Haim Omer) und unterstützen Eltern bei deren Umsetzung.

Wir befähigen Eltern, die positive Beziehung zu ihrem Kind zu stärken, wieder handlungsfähig zu werden und gewaltfrei den destruktiven Verhaltensweisen der Kinder zu widerstehen. Alleinerziehende Eltern sind herzlich willkommen.

Das Eltern-Coacing findet in unseren Büroräumen in Kempten statt (Bahnhofstraße 15) oder auch als Online-Beratung.

Wir empfehlen die anschließende Teilnahme an der Elterngruppe, um einen gemeinsamen Austausch mit anderen Eltern mit ähnlichen Problemen zu erleben.

Elterngruppe für Eltern mit Kindern zwischen 6 und 18 Jahren.
Nächste Termine, jeweils von 18:30 - 20:30 Uhr:
26.5., 23.6., 7.7., 21.7., 22.9.2025
Die Treffen der Elterngruppe finden in den Räumen des Familienzentrums Rockzipfel statt (Burgsiedlung 1, 87527 Sonthofen).
Die Teilnahme ist kostenlos.

Angelika Ritter
Systemische Familientherapeutin, Coach für Neue Autorität
M 0160 3 68 28 57
angelika.ritter@herzogsaegmuehle.de

Daniela Waldhauer
Systemische Familientherapeutin, Coach für Neue Autorität
M (0151) 12 93 53 28
daniela.waldhauer@herzogsaegmuehle.de

Das Angebot der Begleiteten Rückführung (unterstützt durch § 37 SGB VIII) ist eine sich am Einzelfall orientierende Jugendhilfemaßnahme, die in besonderer Weise die Rückführung von Kindern und Jugendlichen aus stationären und teilstationären Unterbringungen in die Familie begleitet. Diese Maßnahme richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich in einem besonderen Maße wieder in familiäre, schulische und sonstige soziale Bezüge integrieren müssen.

Die begleitete Rückführung läuft in einem Zeitraum von 6 Monaten in drei Phasen ab (Vorlaufphase 4 Wochen vor Rückführung des Kindes / Jugendlichen, Integrationsphase 4 Monate, Abschlussphase 4 Wochen). Im Abschlussgespräch wird über die Installation einer etwaigen weiteren ambulanten Maßnahme entschieden.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben steht unseren Mitarbeitenden und allen Interessierten ein Beratungsangebot zu Themen des Kinderschutzes durch eine erfahrene Kinderschutzfachkraft / insoweit erfahrene Fachkraft gemäß SGB VIII und KGG zur Verfügung.

Unsere Mitarbeitenden sind verpflichtet, im Falle einer notwendigen Gefährdungseinschätzung im Sinne des §8a Abs. 4 SGB VIII die insoweit erfahrene Fachkraft (ISEF) beratend hinzuzuziehen.


Hier finden Sie uns